Um unsere Kinder fit und tauglich für die Verkehrswirklichkeit zu machen, führen wir im Verlauf der Grundschulzeit zwei große Trainingseinheiten durch:
- Im Verkehr
- a) als Fußgänger
Kennenlernen der Schulwege aller Kinder der 1.Klasse und der Gefahrenpunkte an diesen Strecken sowie entsprechendes Verhaltenstraining, das selbstverständlich durch die Eltern weiter intensiviert werden sollte. Dazu gehören Überquerung der B55 an den Verkehrsinseln, Straßenüberquerung in Kreuzungsbereichen, Gehen auf Straßen ohne Gehweg, usw.
- b) als Busbenutzer
Da einige Kinder mit dem Linienbus oder dem Schulbus die Schule erreichen und die Kinder der dritten und vierten Jahrgangsstufen mit dem Bus zum Schwimmunterricht fahren, ist auch der Weg der Kinder zur Haltestelle, das Verhalten an der Haltestelle, Ein- und Ausstieg sowie das Verhalten im Bus Thema der Verkehrserziehung. Das Verhaltenstraining bei Unterrichtsgängen oder Busfahrten wird in allen Schuljahren umgesetzt.
- Als Radfahrer im Verkehr
Um sicher als Radfahrer in der Verkehrswirklichkeit unterwegs zu sein, benötigen die Kinder eine Reihe von motorischen und sensomotorischen Fähigkeiten. Diese werden zu Hause im spielerischen Umgang mit den Rad, aber auch im Schonraum Schulhof geübt.
Klasse 1 / 2 | Klasse 3 / 4 |
|
Um in der Verkehrswirklichkeit zurecht zu kommen, lernen die Kinder kennen:
|
Seit 1996 findet in Wiedenest die Radfahrprüfung auf einem Parcours durch den Ort statt.
Dieser Radfahrparcours umfasst 12 Gefahrenstellen (=rote Punkte). An jeder dieser Stellen wird ab Mitte des 3. Schuljahres mit Schulfahrrädern das verkehrsgemäße Verhalten trainiert, mit den Eltern am Nachmittag intensiviert.
Im Vorfeld der Prüfung werden mit Unterstützung von Polizei und vielen Eltern zwei vollständige Übungsrunden gefahren. Am Ende steht dann die Radfahrprüfung mit ihrem theoretischen und praktischen Teil sowie die Überreichung der Radfahrführerscheine.