Vom 22.-25. September 2021 fand der 7. Münstersche Bildungskongress statt, der für die LemaS-Schulen zugleich auch Jahrestagung war. Die Thematik „Potenziale erkennen, Talente entwickeln, Bildung nachhaltig gestalten“ wurde durch über 100 Vorträge vielfältig gestaltet. Interaktive Kaffeepausen und Podiumsdiskussionen rundeten das Programm ab. Insgesamt haben 1088 Personen am Kongress im Format Digital Plus teilgenommen. Darunter auch Frau Goriup, Frau Kruse und Herr Greven als Vertreter der GGS Wiedenest.
Wie der am 07. August 2021 veröffentlichte Bericht des UN-Klimarats (IPCC) nochmal verdeutlicht, ist es höchste Zeit für einen dauerhaften ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Wandel. Politik, Wirtschaft und jeder Einzelne müssen dazu ihren Beitrag leisten und das eigene Handeln und Verhalten überprüfen.
Bildung spielt dabei eine zentrale Rolle. Insbesondere eine gezielte Begabungsförderung kann durch die Stärkung von Fähigkeits- und Persönlichkeitspotenzialen junger Menschen - zum Beispiel durch die Förderung kreativer Problemlösekompetenzen oder ethischen Verantwortungsbewusstseins - einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Gemeinwohlorientierung und zu einer innovativen Zukunftsgestaltung leisten.
Unsere Schule konte viele positive Eindrücke und Ideen mitnehmen. Der Kongress fand im pandemiebedingten Format “Digital plus” statt. Das bedeutete, dass nur einige wenige Kongressteilnehmer in Münster vor Ort waren und der Rest aus dem Büro oder von zu Hause zugeschaltet wurde. Trotz der räumlichen Distanz, die zwischen vielen Kongressteilnehmern bestand, gelang es, durch die informativen und gewinnbringenden Vorträge, das positive Miteinander und den überall zu spürenden Willen, Schule zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten, sich zu vernetzen und und in einen regen Austausch zu kommen.